- Prise Schnupftabak
- Schnüffche (et)
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
Prise — Raubgut; Beutegut; Plündergut; Beute * * * Pri|se [ pri:zə], die; , n: kleine Menge eines pulverigen oder feinkörnigen Stoffes, die zwischen zwei oder drei Fingern zu greifen ist: noch eine Prise Salz in die Suppe geben. * * * Pri|se 〈f. 19〉 1.… … Universal-Lexikon
Prise — Pri|se 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 1. von einem Krieg führenden Staat erobertes feindl. od. neutrales Handelsschiff od. Handelsgut 2. kleine Menge, dieman mit zwei Fingern fassen kann; eine Prise Salz, eine Prise Schnupftabak [Etym.: frz., »das… … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Prise — (Perfekt des frz. prendre, nehmen) bezeichnet: die Beute bei einer Kaperfahrt oder im Seekrieg. Dabei kann es sich um die Ladung oder das ganze Schiff handeln, siehe Prisenrecht/Prisenordnung im Schachspiel war bis in das 20. Jahrhundert für eine … Deutsch Wikipedia
Prise — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. prise, im 16. Jh. in der Bedeutung von einem Freibeuter aufgebrachtes Schiff , im 18. Jh. als kleiner Griff Schnupftabak (und danach auch Salz u.ä.) . Das französische Wort ist Verbalabstraktum zu… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Prise — Prise: Das Fremdwort ist seit dem 16. Jh. bezeugt, zuerst in der allgemeinen Bedeutung von »Weggenommenes, Beute«, dann in der speziellen Bedeutung »Kriegsbeute; aufgebrachtes feindliches Schiff«. Seit dem 18. Jh. wird das Wort auch als… … Das Herkunftswörterbuch
Prise — (frz.), Griff, was man mit 2 3 Fingern fassen kann (z.B. Schnupftabak; Maß im Samenhandel); im Seekriege weggenommene feindliche Schiffe, auch deren Ladung; sie sind in Natur oder wenigstens ihre Papiere in einen Hafen des Nehmestaates zu bringen … Kleines Konversations-Lexikon
Schnupftabak — Bei Schnupftabak handelt es sich um eine fein gemahlene Mischung aus einer oder mehreren Sorten von Tabak, die durch Einsaugen in die Nase konsumiert wird und seit ungefähr dem 17. Jahrhundert in Europa bekannt ist. Das Nikotin entfaltet seine… … Deutsch Wikipedia
Prise — Pri|se die; , n <aus fr. prise »das Nehmen, Ergreifen; das Genommene«, eigtl. substantiviertes Part. Perf. von prendre »nehmen, ergreifen«, dies aus lat. prehendere>: 1. a) aufgebrachtes feindliches od. Konterbande führendes neutrales… … Das große Fremdwörterbuch
Folterknecht — Der Scharfrichter (der mit der Schärfe des Schwertes Richtende), ein besonderer Beruf, vollstreckt seit dem Mittelalter die Todesstrafe; heute synonym dazu wird die Bezeichnung Henker verwendet (ursprünglich der Vollstrecker einer Hinrichtung… … Deutsch Wikipedia
Henker — Der Scharfrichter (der mit der Schärfe des Schwertes Richtende), ein besonderer Beruf, vollstreckt seit dem Mittelalter die Todesstrafe; heute synonym dazu wird die Bezeichnung Henker verwendet (ursprünglich der Vollstrecker einer Hinrichtung… … Deutsch Wikipedia